Im April 2016 starteten wir mit der Kindertagesbetreuungseinrichtung der unter 3jährigen in der VS Oberbergern. Die Kinder werden von zwei diplomierten Kindergartenpädagoginnen betreut. Bald darauf wurde beschlossen, den Kindergarten zu erweitern. Seit Juni 2017 werden die Kinder in den neuen Räumlichkeiten im Zubau des Kindergartens betreut. Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern und auf eine bestmögliche Förderung der Kinder. Die Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 15.00 Uhr und am Freitag von 7.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Wir bieten auch Schnuppertage nach telefonischer Vereinbarung an.
Für die Kinder wollen wir einen Raum des Wohlfühlens bieten, indem sie Geborgenheit erfahren um sich entfalten zu können. Durch die Sicherheit, welche durch die vertraute und geregelte Atmosphäre entsteht, können sich die Kinder Neuem zuwenden. Wir wollen den Kindern deshalb eine Umgebung bieten, in der sie selbsttätig forschen können und somit die Umwelt (be-)greifen. Emmi Pikler prägte im 20. Jahrhundert die Kleinkinderziehung. Einer ihrer Ansätze „Lass mir Zeit und gib mir Raum“. Uns ist es ein Anliegen mit den Kindern nach diesem Grundsatz zu arbeiten. Das Kind dient als Forscher und Gestalter seiner Umwelt, was die Konzentration und Aufmerksamkeit des Kindes sichert. Wir stellen ihnen eine vorbereitete Umgebung zur Verfügung, welche dem Kind bei der Auseinandersetzung mit der Umwelt helfen soll. Wir möchten, dass sich die Kinder im strukturierten Tagesablauf gut zurechtfinden, orientieren können und dadurch Sicherheit haben, um ihnen genug Möglichkeit zur Selbstaktivität zu bieten. In der Kindertagesbetreuungseinrichtung üben die Kinder in vielfältigsten Situationen Selbstständigkeit. Wir versuchen die Kinder ganzheitlich zu fördern, indem wir ihnen unterschiedlichste Angebote und Materialien zur Verfügung stellen, welche sie zu ganzheitlichen Prozessen anregen. Als Fachkräfte sehen wir unsere Aufgabe darin die Kinder bei diesen Prozessen zu beobachten und sie als Ausgangslage für weitere Angebote bzw. für die weitere Bildungsarbeit verwenden, bei denen wir dann individuell auf das Tempo, die Bedürfnisse, Interessen, Stärken und Schwächen der Kleinkinder eingehen. Durch Geborgenheit, welche das Kind von der Fachkraft erfährt, kann das Kind Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung entwickeln. Es ist uns wichtig, Situationen zu schaffen in denen die Kinder mit Gleichaltrigen agieren können, damit sie soziale Erfahrungen und Kompetenz sammeln bzw. erwerben. In der Kindertagesbetreuungseinrichtung wird dazu beigetragen, dass die Kinder Beziehungen und Freundschaften zu außerfamiliären Erwachsenen und Kindern schließen. Wir möchten versuchen den Kindern nahe zu legen, dass jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen hat. Unser Ziel ist es jedes einzelne Kind, mit deren individuellen Meinung, in Entscheidungsprozesse, welche die gesamte Gruppe betreffen, miteinzubeziehen.
Der Eintritt in die Kindertagesbetreuungseinrichtung ist aufgrund des Alters der Kinder sehr sensibel zu behandeln. Oft werden die Kinder hier erstmals regelmäßig und über einen längeren Zeitraum von ihren Eltern getrennt. Das Kind muss eine große Anpassungsleistung vollbringen, denn es befindet sich in einer fremden Umgebung, in der es sich zurechtfinden muss, und noch dazu mit fremden Personen, zu welchen es eine Beziehung aufbauen muss. Das Kind muss sich an eine völlig neue Alltagssituation gewöhnen. Die Gestaltung des Übergangs zwischen Familie und Betreuungseinrichtung ist eine gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten. Die ersten Tage oder Wochen in der Fremdbetreuung werden von einem Elternteil begleitet. Diese elternbegleitete Eingewöhnungsphase dauert so lange, bis das Kind Vertrauen zu der Fachkraft aufgebaut hat und wir das Kind wickeln etc. können. In unserer Einrichtung erfolgt die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell. Hier wird erst ein Trennungsversuch vorgenommen, wenn das Kind mit der Fachkraft vertraut ist. Von Tag zu Tag nimmt dann die Trennungszeit von Kind und Eltern zu.
07.00 – 9.00 Uhr: Orientierungsphase
Übergang von Eltern in die Gruppe
Umziehen/Verabschiedung
Ankommen können
Kind wird individuell begrüßt (z.B.: bekommt es Zeit zum Kuscheln, Beobachten, Orientieren, …)
Frühstück/Jause
Gemeinsames Frühstücken in der Gruppe
familiäre und gemütliche Tischatmosphäre (Pädagogin/Betreuerin isst im besten Fall mit am Tisch Vorbild)
Unterstützung/Hilfestellung beim Essen wird gegeben, wenn notwendig
Anschließendes Hände- und Mundwaschen
9.45 – 10.00 Uhr: Morgenkreis
Rituale wie ein Begrüßungslied, Kinder zählen, …
Eine Erzählrunde vor und nach besonderen Anlässen, Festen, Ereignissen, …
Aktuelles wird betrachtet und besprochen
Lieder, Fingerspiele, Bilderbücher, Gedichte werden angeboten, betrachtet, wiederholt und somit vertieft
10.15 – 11.00 Uhr: Bildungszeit/ Konzentrationsphase Verschiedene Aktivitäten werden angeboten (z.B.: Kreatives Gestalten, Bewegungseinheiten, …)
11.00 – 11.30 Uhr: Freispielphase Kind hat die Möglichkeit selbstbestimmt den Spielbereich zu wählen
Die Pädagogin/Betreuerin unterstützt Ihr Kind hierbei durch gezielte Impulse.
11.30 – 12.00 Uhr: Mittagsessen Gemeinsames Essen
Unterstützung/Hilfestellung erfolgt wenn notwendig durch eine Pädagogin/Betreuerin
Anschließendes Hände und Mund waschen
Ruhe- und Schlafzeit ruhige und angenehme Atmosphäre wird geschaffen
Ein Einschlafritual, wie z.B.: ein Schlaflied, Buch anschauen, … gibt Ihrem Kind Geborgenheit, Sicherheit und Orientierung
Pädagogin/Betreuerin begleitet und betreut die Kinder, die den Schlaf benötigen, bis sie eingeschlafen sind (kein Zwang)
Nachmittagsjause
Gemeinsames Jausnen in der Gruppe
familiäre und gemütliche Tischatmosphäre (Pädagogin/Betreuerin isst im besten Fall mit am Tisch Vorbild)
Unterstützung/Hilfestellung beim Essen wird gegeben, wenn notwendig
Anschließendes Hände- und Mundwaschen
Ab 15.00 Uhr: Abholsituation/Nachmittag
Zeit, um Angebote vom Vormittag zu wiederholen
selbst gewählte Aktivitäten Ihres Kindes bzw. Angebote der Pädagogin/Betreuerin stehen zur freien Wahl
Das Kind wird auf die Ankunft der Eltern vorbereitet
Den Tag gemütlich ausklingen lassen